Öffentliche Versorgung
Eine gute Infrastruktur gewährleistet in Straßberg, mit seinem Ortsteil Kaiseringen, die Versorgung mit allen wichtigen Dingen des täglichen Lebens.
Eine gute Infrastruktur gewährleistet in Straßberg, mit seinem Ortsteil Kaiseringen, die Versorgung mit allen wichtigen Dingen des täglichen Lebens.
Die Gemeinde Straßberg versorgt die Bevölkerung mit Eigenwasser. Dieses wird aus dem rund 50 m tiefen Bohrbrunnen „Kesseleweg“ mit 60 cm Durchmesser mittels zweier Unterwasserpumpen, die wechselweise betrieben werden, über eine Ultrafiltrationsanlage zu einem Zwischenbehälter mit 7.000 Liter Inhalt im Wasserwerk „Burgstrasse“ gefördert. Die Pumpenleistung beträgt je Unterwasserpumpe 10 l/s. Die beiden Pumpen hängen in rund 26 m Tiefe. Die im Wasserwerk installierte Ultrafiltrationsanlage besteht aus 8 Filtermodulen des Typs x-Flow-Aquaflexsystem mit insgesamt 40 m² Membranfläche. Nach der Passage des Wassers durch die Ultrafiltrationsanlage wird als Transportchlorung Chlorgas in einer Menge von etwa 0,1 mg/l zudosiert.
Über zwei im Wechsel betriebene Pumpen mit je 10 l/s Förderleistung wird das aufbereitete Wasser aus dem Zwischenbehälter gesaugt und zum Niederzonenbehälter gefördert. Vom Niederzonenbehälter mit einer maximalen Wasserspiegellage von 723 mü.NN, der aus zwei Wasserkammern mit je 110 m³ Speicherinhalt besteht, wird dann das Niederzonenversorgungsnetz mit Trinkwasser versorgt.
Im Rohrkeller des Niederzonenbehälters sind ebenfalls zwei im Wechsel betriebene Pumpen aufgestellt. Diese fördern Trinkwasser aus dem Niederzonenbehälter in den zweikammerigen Hochzonenbehälter mit je 300 m³ Inhalt und der maximalen Wasserspiegellage von 760 mü.NN. Aus diesem Behälter wird dann das Hochzonenversorgungsnetz mit Trinkwasser versorgt.
Die Abwasserbeseitigung umfasst neben der Reinigung des in die Kanalisation eingeleiteten Schmutz- und Regenwassers auch beispielsweise die Instandhaltung des öffentlichen Kanalnetzes, der Kläranlage sowie der Regenwasserentlastungsanlagen.
Untersuchungsergebnisse TrinkwV Parameter Gruppe B – hier klicken!
Für die Abfallentsorgung im Zollernalbkreis ist das Abfallwirtschatsamt des Landratsamtes Zollernalbkreis verantwortlich.
Abfallwirtschaftsamt
Hirschbergstraße 29
72336 Balingen
E-Mail: abfall@zollernalbkreis.de
Telefon: 07433 / 92 – 1320
Fax: 07433 / 92 – 1666
http://www.zollernalbkreis.de/,Lde/Startseite/Verwaltung/Abfallwirtschaft.html
Antrag für einen Holzlagerplatz
Hier klicken
Lageplan
Hier klicken
Benutzungsbedingungen
Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für Straßberg und Kaiseringen:
Vitali Völker
Bitzer Steige 11
72458 Albstadt
Mobil: 0160/5670264
E-Mail: vv.schornsteinfeger@gmail.com
Marius Jung
Württemberger Straße 17
78628 Rottweil
Mobil: 0178 / 7872095
E-Mail: mariusjung@gmx.de
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. http://www.schornsteinfeger.de/
Amtsgericht Albstadt
Nachlass- und Betreuungsgericht
Postfach 100001
72421 Albstadt
Tel.: (07432 90759-0)
Fax: (07432 90759-299)
Amtsgericht-Grundbuchamt-Sigmaringen
Fidelis-Graf-Straße 2
72488 Sigmaringen
Tel.: 07571 / 18 21 – 250
Fax: 07571 / 18 21 – 299
Grundbuchauszüge, Grundbuchauskünfte
Gemeinde Verwaltung Straßberg
Frau Dech
Lindenstraße 5
72479 Straßberg
Tel.: 07434/9384-22
Fax: 07434/938444
E-Mail: dech@strassberg.de
Sigmaringer Straße 17
72474 Winterlingen
Telefon: 07434 / 93900
Fax: 07434 / 939010
E-Mail: WINTERLINGEN.PW@polizei.bwl.de
Internet: http://www.polizei-bw.de/Dienststellen/pptuttlingen
Rudolf-Diesel-Straße 3
72461 Albstadt
Telefon: 07432 / 955-0
Fax: 07432 / 955-109
E-Mail: ALBSTADT.PREV@polizei.bwl.de
Internet: http://www.polizei-bw.de/Dienststellen/pptuttlingen