Aktuelles
Die aktuellsten Daten und Fakten aus unserer Gemeinde.
Einrichtungen
Vereinshaus „Alter Bahnhof“, Alte Kochschule, Friedhof, Kommunale Einrichtungen in unserer Gemeinde.
Familie & Bildung
Ein Familienfreundlicher Ort mit vielen Angeboten für die ganze Familie, von Jung bis Alt.
Bauen & Wohnen
Familienfreundliche Bauplätze im Herzen der Gemeinde Straßberg.
Öffnungszeiten & Kontakt
RATHAUS
1 - 2
Rathaus Straßberg
1745 wurde das heute als Rathaus dienende repräsentative Gebäude als sogenanntes “Neues Schloss” für die Äbtissin des kaiserlich gefürsteten freiweltlichen Stifts Buchau, Maria Karolina Gräfin von Königsegg-Rothenfels, nach Plänen des Deutschordensbaumeisters Johann Caspar Bagnato erbaut. An die Erbauerin und ihre Stellung im Reich erinnert das oberhalb der Eingangstür angebrachte Familienwappen mit der Fürstenkrone über dem Schildhaupt. Der Baukörper wurde aus Bruchsteinmauerwerk mit fast ein Meter starken Mauern hochgezogen. Fast sämtliche Räume des dreigeschossigen Baues sind mit Stuckdecken versehen, die Bandel-Muschelwerkmotive und zum Teil kleine Landschaftsszenen bzw. Jagdbilder zeigen.
Die Stuckdecken sind heute nur noch im Flur und Sitzungssaal sichtbar. Der im Ostteil des Stall- und Scheunengebäudes aufgesetzte “Gefängnistrakt” dürfte kurz nach der Säkularisation entstanden sein, als Straßberg Sitz eines fürstlichen Oberamtes wurde.
Das sog. Neue Schloß mit vier Herrschaftszimmern für die Stiftsdamen diente Buchau als Obervogtei. Die Bezeichnung Amtshaus für dieses Gebäude setzte sich durch, als Straßberg von 1803 bis 1854 fürstliches bzw. preußisches Oberamt wurde. 1880 erwarb es die Gemeinde vom Fürstenhaus Hohenzollern-Sigmaringen und funktionierte es zu einem Schulgebäude und einer sogenannten Kleinkinder-Bewahranstalt um. Außerdem wurden hier den evangelischen Einwohnern Räumlichkeiten für den Sonntagsgottesdienst zur Verfügung gestellt.
Neben dem Aus- und Umbau von Wohnungen wurde noch ein Ratszimmer und ein Arbeitszimmer für den Bürgermeister eingerichtet. Daraus entwickelte sich das heutige Rathaus, in dem die Verwaltung ihren Sitz hat, Räumlichkeiten für den Notar zur Verfügung stehen und das Ortsarchiv untergebracht ist. Eins der oben erwähnten Herrschaftszimmer dient heute dem Gemeinderat als
Sitzungssaal.
1983/84 erfolgte eine grundlegende Renovierung, die das Treppenhaus, eine neue Dacheindeckung und die Außenfassade umfasste. Der Vorplatz wurde neu gestaltet. 1999/2000 wurde das Gebäude im Innenbereich renoviert.